Salonfourm für BesucherNewsletter "Salon im Net"Laos TagebuchLaos Galerie
Heiße Thüringer an der Vu Ngoc Phan

Ein Erfurter Unternehmer produziert Bratwürste in Hanoi –
mit ungeahntem Erfolg / von Christian Tenbrock*

Am Anfang briet Michael Caponi selbst. Stellte sich persönlich hinter den Rost im Biergaten an der Vu Ngoc Phan, verteilte seine Würste schon mal umsonst. Fiel auf zwischen den kleinen und schalten Asiaten: wegen seiner Metzgerkleidung, seiner breiten Schultern, seiner Körpergröße von fast zwei Metern. Aber vor allem wegen seines Grillguts.  Xú xich heißt es auf Vietnamesisch. Auf Deutsch: Thüringer Bratwurst.
Campioni gab Hanoi die Wurst. Und „eine“ Vision: Wurst auf jeden vietnamesischen Teller, Wurst in jeden vietnamesischen Topf“. Die passenden Rezepte verteilt er gleich mit: Tiroler Wurstpfanne zum Beispiel (Trúng dúc xúc xich ki?u Tirol), italienischer Salat mit Wurst (Salat tao ki?u Italia) oder, ganz schlicht: Bratwurst mit Kartoffeln (Xúc xich nuong voi rau). Das alles in einm Land, das unter den Reisexporteuren die Nummer zwei der Welt ist und dessen Menschen Nudeslsuppe schon zum Frühstück essen.
Rund 100. 000 Würste verkaufen Camponi und sein vietnamesischer Partner inzwischen pro Monat. Vor allem in den Biergärten erfreuen sie sich, mit Pommes und Thüringer Senf, wachsender Beliebtheit. Aber auch in 120 Läden und Supermärkten allein in Hanoi werden die Würste abgesetzt, demnächst auch in einem eigenen Fleischfachgeschäft – dem Ersten in ganz Vietnam. Alle pruduzieren in einer eigenen Fabrik, zu der man sich durchfragen muss (eine halbe Stunde Taxifahrt vom Stadtzentrum, hinter einem Wohnviertel, am Ende eines in der Regenzeit oft überfluteten Feldwegs) und die, sagt Campioni mit Stolz, „europäischen Hygienestandards genügt“.
Der Deutsche, nach eigener Einschätzung „ein Macher, keon Unterlasser“, begann seine Unternehmerkarriere mit Wasserflöhen. Ab 1986 – vor dem Fall der Mauer – importierte er die getrockneten Daphnen aus der Sowjetunion, um sie als Fischfutter an DDR-Aquarienbesitzer zu verkaufen. Dann brach das Sowjetreich zusammen, der Westen überschwemmte den Osten mit seinen Produkten. Auch mit Wasserflöhen, die die Ostler fortan lieber wollten, weil ihre Qualität angeblich besser war als die der Flöhe aus dem ehemaligen sozialistischen Bruderreich. Das stimmte zwar nicht, aber Campioni sattelte um. In der Baubranche machte er fortan gutes Geld.

Michael Campioni, Hausmeister der DDR-Botschaft in Vietnam

Als Bauunternehmer wollte er auch nach Vietnam. 1975, der Krieg ging damals gerade zu Ende, hatte Campioni das Land als Hausmeister der DDR-Botschaft kennen und lieben gelernt. 15 Jahre später verschrieben die Regenten in Hanoi der straff gelenkten Planwirtschaft den Markt; heute brummt die Ökonomie, im jüngsten der kleinen Tiger Asiens herrscht Aufbruchstimmung, und Campioni dachte, die Vietnamesen könnten Türen und Fenster ganz gut brauchen. Ende der Neunziger suchte er nach Partnern für den Aufbau einer Produktion, doch das Geschäft floppte, bevor es begann. „Tief frustriert“ sei er damals gewesen, sagt der 54-Jährige.
Dann kam die Idee mit den Würsten. Kurz vor dem Rückflug nach Hause, i, Gespräch mit dem alten Bekannten Mai Huy Tan, einem in Vietnam und Deutschland ausgebildeten Doktor der Mathematik. Der mit Unternehmensberatung und Büros in Hanoi zu Wohlstand gekommen war. Campioni erinnerte sich daran, dass aus der DDR heimgekehrte Überseevietnamesen immer wieder nach Thüringer Würstchen fragten. „Das reichte“, meint der Deutsche. „Das wars“, sagt Mai. Der kleine, umtriebige Vietnamese und der große Mann aus Erfurt waren im Geschäft.
Und wie schnell es ging: Campioni fuhr nach Hause, machte einen Crashkurs als Metzger, kaufte die Maschinen, verschiffte sie nach Hanoi. Mai, als ehemaliger Angehöriger der Ministerialbürokratie bewandert auf den Korridoren der Behörden, besorgte Genehmigungen und mietete eine kleine Halle. Ein deutscher Fleischermeister bildete Vietnamesen in der Kunst des Wurstmachens aus; die ersten Schweinehälften wurden angeliefert; die Pelle kam wegen der komplizierten Importbestimmungen über Hamburg aus China; die Produktion begann. Nur acht Wochen nach ihrem Geistesblitz bissen Mai und Campioni in ihre erste eigene Wurst.
Inzwischen beschäftigt die Firma Duc Viet 20 Angestellt, die rund 75 Euro im Monat verdienen – mehr als ein Lehrer an einer Hanoier Schule. In der Fabrik herrscht ziemliche Enge. Noch reicht es, die Maschinen schaffen über 200 000 Würste pro Monat. Mit den 100 000, die zuletzt abgesetzt wurden, hat man die Gewinnschwelle erreicht. „Jetzt wird es täglich mehr“, sagt Mai und das bietet Gelegenheit, Gutes zu tun: Fleisch und Knochenreste werden kostenlos an Hanoier Krankenhäuser verteilt, die daraus Suppe für ihre Patienten machen; auf dem nächsten Weihnachtsbasar der deutschen Botschaft soll der Erlös aus dem Wurstverkauf vietnamesischen Waisenkindern zugute kommen.
Sechs Goldmedaillen erhielt Duc Viet bei Nahrungsmittelmessen in der vietnamesischen Hauptstadt. Kleine Schnellimbiss-Stände bauten die Firmenstrategen sogar vor Hanoier Schulen auf; an die Schüler werden Aufkleber verteilt, die auch den Eltern auffallen sollen. Nun will man die Würste auch in anderen Städten Vietnams so richtig bekannt machen. In Da Nang, auf halber Strecke ins über 1700 Straßenkilometer entfernte Saigon, gibt es sie schon. Auch in den Saigoner Metro-Markt lässt die Firma wöchentlich zwei Kisten fliegen. Besser wäre es, meint Campioni, ein oder zwei Kühllastwagen zu kaufen, die den Transport billiger machen und entlang des Weges Läden, Supermärkte und Restaurants beliefern könnten. Vielleicht gebrauchte aus Korea, das ohnehin die allermeisten Busse und Lkw für Vietnams Straßen liefert.

Aufwiedersehen, Fleischer an der Ecke

Mai träumt von Größerem, davon nämlich, einen Schlachthof zu bauen. Für dieses Projekt gründete Campioni im Erfurt gerade eine Beteiligungsgesellschaft. In einem Joint Venture wollen die beiden nun zunächst mit einem staatlichen Schlachthof in Hanoi zusammengehen, der auf 300 Schweine am Tag ausgelegt ist, aber gerade mal 10 zerlegt. Damit es mehr werden, müssten sich „die Kauf- und Fleischgewohnheiten der Vietnamesen ändern“, meint Campioni. Will sagen: Nicht mehr beim Fleischer an der Ecke, der seine Ware grob zerhackt anbietet, sollen die Kunden künftig kaufen, sondern im Laden an der Wurst- und Fleischtheke. Der von Duc Viet.
Damit das klappt, hat die Firma ihr Sortiment erweitert. Neben den Bratwürsten gibt es Bockwürste und scharf gewürzte Biergartenwürste, Leberkäse, Bierschinken und etwa zehn weitere Sorten teutonischen Wurstguts. Campionis qurliger Partner Mai ist unterdessen nocht mehr nur ein Fan deutscher und europäischer Kochkunst, sondern auch der Hochkultur. Mit eigenem und gesponsertem Geld hat der Vietnamese ein Liederbuch mit einer Sammlung bekannter deutscher Lieder mit vietnamesischen Texten herausgegeben („Muss I denn ...“). Außerdem hat Mai gebaut. Sein Haus in Hanoi Westsee in dem Invalidendom in Paris nachempfunden. Die Kuppel hat er mit Motiven aus der Sixtinischen Kapelle ausmalen lassen.

 © Christian Tenbrock
Hier können sie einen Komentar schreiben:  

* Ich bedanke mich bei Christian Tenbrock, für die Genehmigung seinen Artikel in den Salon zu stellen. Weiter gilt mein Dank auch Ruth Viebrock die den Kontakt überhaupt erst hergestellt hat! Vielen Dank!